Aufsuchende Familientherapie Mai 2020 

Auch im Nordirak sind aufgrund der Maßnahmen gegen das Coronavirus derzeit keine gruppentherapeutischen Hilfen möglich. Zarok e.V. konzentriert sich deshalb aktuell auf aufsuchende  therapeutischen Hilfen für IS-überlebende Jesidinnen und Jesiden in Sharya / Nordirak und Umgebung.

Flucht und Vertreibung, Gefangenschaft bei Terroristen des sogenannten "Islamischen Staates", Missbrauch, Gewalt, ständige Angst und der Verlust naher Angehöriger haben tiefe Spuren bei den betroffenen Frauen und Kindern hinterlassen.

Zarok e.V. und die Schweizer Organisation Khaima teilen sich die Kosten eines dreimonatigen Therapieprogrammes in Höhe von 4.500 Dollar. Dieses wird  wieder von der bewährten Panaga Organization for education durchgeführt.

Die Organisation hat inzwischen erfolgreich mehrere familientherapeutische Programme für IS-Überlebende und ihre Angehörigen abgeschlossen. Zwei erfahrene therapeutische Fachkräfte, eine Psychotherapeutin und Psychotherapeut, sind seit April 2016 in dieser Arbeit aktiv. Sie suchen von Mai bis Juli 2020 Angehörige von sieben Familien zweimal wöchentlich auf. In den Haushalten leben zwischen vier und zwölf Familienmitglieder.  

Zur Arbeit gehören ein stabiler Beziehungsaufbau, die Schaffung eines sicheren und Geborgenheit gebenden Umfeldes, psychosoziale Unterstützung, spieltherapeutische Maßnahmen, Familienberatung und Elemente der Traumatherapie. Die therapeutischen Maßnahmen finden sowohl im Einzelkontext als auch in kleinen Gruppen der Familienangehörigen statt.

Ergänzend gibt es Hilfe in Notfällen, Unterstützung bei Grundbedürfnissen und Heilbehandlungen  sowie grundlegende Lernangebote zu Hygiene, Kinderpflege und -erziehung. Unterstützt wird auch die soziale Integration der Familien in den Stadtteil.

In einer dieser Familien lebt seit Februar 2020 die kleine M.  Sie ist erst im Februar dieses Jahres aus der IS-Gefangenschaft zurückgekommen. Im August 2014 wurde sie gemeinsam mit ihren Eltern, ihrem Bruder und ihrem Großvater gefangen, damals war sie 5 Jahre alt. Ihr Vater und zwei Onkel sind vermisst, ihre Mutter und ihr Bruder wurden bei einem Luftangriff in Syrien getötet. Das Mädchen spricht kein Kurdisch mehr. Ihre Großmutter, vier Tanten und ein Onkel sind kurz nach ihrer Rückkehr nach Australien ausgewandert. M. ist jetzt in der 11köpfigen Familie ihres Onkels untergekommen.

Zu Beginn der Therapie spielte M. gar nicht mit anderen Kindern. Wenn sie überhaupt sprach, dann über ihre verstorbene Mutter. Inzwischen hat der zuständige Psychotherapeut der Panaga Organization for Education mit Hilfe spieltherapeutischer Maßnahmen eine erste Bindung aufgebaut. Anfangs hatte M. Angst vor ihm, inzwischen fühlt sie sich wohler. Sie hat sich in der vergangenen Wochen Schritt für Schritt  in ihre neue Familie eingewöhnt. Wenn der Therapeut drei oder vier Tage nicht vorbeikommt, ruft sie inzwischen an und bittet ihn, sie zu besuchen. Er verständigt sich mit ihr in einer Mischung von arabisch und kurdisch und ermutigt sie, wieder kurdisch zu lernen. Sehr glücklich war M. darüber, dass sie ein paar neue Schuhe bekommen hat. Die Familie wurde beraten, wie sie bei der Traumabehandlung des Mädchens unterstützen kann und ermutigt, kurdisch mit M. zu sprechen. Die ersten Fortschritte in der „alten“ Muttersprache helfen M. inzwischen dabei, Kontakte zu Kindern in der Nachbarschaft aufzubauen. Weitere kleine Fortschritte bestehen auch darin, dass sie besser schläft und weniger Träume aus ihrer Vergangenheit hat.

PopUpSchule Shekdry Frühjahr 2023 

Warme Winterbekleidung  

Teenieprojekt Berufsstart 2022 

PopUpSchule  Herbst 2022 Shariya

Kindertrauma-gruppe Shariya ab  April 2022

Teenieprojekt Shariya November 2021 

Förderung des Girls and Women Empowerment Center in Domiz  seit 2018

PopUpSchule Grepane Herbst 2021 

Feuerkatastrophe Sharya Juni 2021 

Kindertrauma-gruppe  März  2021

 Psychologische Soforthilfe Frühjahr 2021

Bäckerei Domiz März  2021

Nähatelier Sheikhan Januar  2021

 Warme Kinderbekleidung  2020/2021/2022

 Aufsuchende Familientherapie August 2020

Traumabearbeitung für Familien August 2020

Unterstützung in Coronazeiten

Juni 2020

Aufsuchende Familientherapie Mai  2020

Corona Prophylaxe Projekt  März 2020

 

Traumabearbeitung für Familien Februar 2020

 

Nähateliers in Koberto 1 und 2 Februar 2020

 

Winterhilfe für Kinder

Januar 2020

 

Traumabearbeitung für Familien

November 2019

 

Hilfe für Rojava Flüchtlinge

Oktober 2019

 

PopupSchule in Kharshaniya

August 2019

 

Hilfe für Brandopfer in Sharya  im Juli 2019

Traumabearbeitung für Familien  in Sharya  ab Mai 2019

Nähateliers in Sharya und Khanke ab Februar 2019

Winterbekleidung für bedürftige Kinder im Qadya Camp Dez. 2018

Eine Bäckerei für das Qadya Camp  November 2018

Traumaprojekt für Familien Okt. 2018

Pop Up Schulen August 2018

Interreligiöse Friedensarbeit

Mai 2018

Traumabearbeitung für Kinder

Februar 2018 

Nähateliers für Witwen

Januar 2018  

Einrichtung von "child friendly spaces" nahe Mossul  Juli 2017 

Medizinischer

Hilfstransport

Dezember 2016

Hilfsaktion im März 2016 in Lagern vor Ort

 

51 Tonnen Hilfs-güter 2014 / 2015

Druckversion | Sitemap
Alle Rechte bei Zarok e.V. Administratorin: Sigrid Leder-Zuther