Siegel Transparente Zivilgesellschaft für Zarok e.V.
In Deutschland gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für zivilgesellschaftliche Organisationen. Dabei hilft Transparenz, die Arbeit für Öffentlichkeit und Spender*innen nachvollziehbar zu machen und Vertrauen zu stärken. Zarok e.V. trägt die Initiative Transparente Zivilgesellschaft mit einer Selbstverpflichtung mit, veröffentlicht aktuell alle Informationen rund um Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur hier
Bildung, Traumahilfen und Empowerment für Vertriebene und Geflüchtete
Zarok (Kinder) e.V. engagiert sich seit dem Winter 2014 / 2015 mit verschiedenen Hilfsaktionen und Projekten in der Autonomen Region Kurdistan für Kinder und deren Familien. Jesid*innen wurden durch den sogenannten "Islamischen Staat" vertrieben, viele Männer erschossen, Frauen und Mädchen verschleppt und versklavt. Noch immer sind rund dreitausend Menschen vermisst, für die anderen ist das Leben in Lager und Norünterkünften Alltag.
Wir sind bei Facebook! Zarok - Kinder e.V. - Startseite | Facebook
Wir sind bei youtube! Zarok (Kinder) e.V. - YouTube
Wir sind bei Instagram! Zarok e.V. (@zarok_kinder) • Instagram-Fotos und -Videos
18.9.2023
Die sechste PopUpSchule ist gestartet!
Wie jedes Mal wurden die Mütter im Vorfeld ausführlich zur PopUpSchule informiert. Die Frauen in Kalabadre habem dem Team der Panaga Organization for Education gleich großes Vertrauen entgegen gebracht und wollen selbst Lesen und Schreiben lernen!
Mehr zur pädagogischen Arbeit in der aktuellen PopUpSchule hier:
16.9.2023
Café International und Versteigerung beim Holzbildhauersymposium in Kenzingen
Im Rahmen des Holzbildhauersymposiums Kenzingen gab es für die Arbeit von Zarok e.V. mit Hilfe der städtischen Kollegin für Flüchtlingsangelegenheiten und dem Leiter der Forstwirtschaft ein wunderbares Spendenergebnis für unsere Arbeit!
Dank vieler Kuchenspenden, tatkräftiger Bewirtung und der Versteigerung der Holzobjekte des "Speedcarvings" konnten wir schliesslich 568 Euro Spenden für unsere Arbeit entgegen nehmen!
Ganz herzlichen Dank dafür!
11.9.2023
Erfolgreicher Alphabetisierungskurs!
Seit Oktober 2018 unterstützen wir die Arbeit der Frauenorganisation The Lotus Flower im Camp Domiz für syrische Geflüchtete.
Im Girls and Women Empowerment Center werden regelmäßig verschiedene Bildungsangebote durchgeführt.
Wenn gestandene Frauen sich dazu entscheiden, endlich Lesen und Schreiben zu lernen und dann einen entsprechenden Kurs auch mit Erfolg durchhalten, ist das jedes Mal für alle Beteiligten eine wahre Freude!
Mehr zu unserer Arbeit hier:
6.9.2023
Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Absolvent*innen unseres Berufsstartprojektes !
Was haben die Jugendlichen gelernt? Mehr dazu im Video!
Mehr zum Projekt hier:
28.08.2023
Alltag in den Vertriebenencamps
Jesidische Kinder spielen im Camp Shariya gemeinsam, das Spiel ist vergleichbar mit dem bei uns bekannten "Der Fuchs geht um ".
Beengte Wohnverhältnisse, bittere Armut, fehlende Bildung und kaum Perspektiven, das Camp jemals verlassen zu können, prägen den Alltag dieser Kinder.
Die meisten leben noch immer in Zelten, oft in Teilfamilien als Halbwaisen.
Zarok e.V. arbeitet mit mehreren lokalen Organisationen daran, dene Kindern und Jugendlichen aus dem Camps und Notunterkünften Perspektiven zu eröffnen, so z.B. mit dem Teenieprojekt zum Berufsstart, mit PopUpSchulen oder aufsuchenden therapeutischen Hilfen für Familien.
24.7.2023
"Schicksale, die sprachlos machen"
Die Badische Zeitung berichtet heute über unsere aufsuchenden familientherapeutischen Hilfen, die Zarok e.V. seit drei Jahren finanziell fördert.
Die beiden Psychologen der Panaga Organization for Education besuchen besonders belastete Teilfamilien oder Einzelpersonen in ihren Notunterkünften, geben therapeutische Hilfen, machen Mut, unterstützen auch ganz praktisch.
Den Zeitungsartikel finden Sie hier:
Mehr zu der Arbeit finden Sie hier
15.7.2023
Berufliche Perspektiven für jesidische Jugendliche in Camps und Notunterkünften!
Am 30. Juni 2023 um 20:00 in der Evangelischen Kirche Nonnenweier
am 1.Juli 2023 um 20:00 in der Evangelischen Friedenskirche in Kippenheim und am
2.Juli 2023 um 19:00 in der Heilig-Kreuz-Kirche in Münchweier
hat das Kammerorchester Ettenheim für Zarok e.V. gespielt!
Wir haben uns unglaublich über die erneute Förderung unserer Arbeit durch die Benefizkonzerte des Kammerorchesters Ettenheim gefreut!
Ein ganz großes Dankeschön an die engagierten Musikerinnen und Musiker des Kammerorchesters!
Die Badische Zeitung berichtet hier:
Zum Abschluss der Konzertreihe berichtet die Badische Zeitung erneut hier:
Berufsstartprojekt für jesidische Teenies in Shariya im Sommer 2023!
Jesidische Jugendliche aus den Notunterkünften und Camps rund um Shariya haben kaum eine Möglichkeit, einen Anlernberuf zu ergreifen, da die familiären Netzwerke fehlen.
In den Camps locken Drogenhändler, kriminelle Milizionäre oder Menschenhändler mit dem schnellen Dollar, oft bleibt nur die Tagelöhnerei auf den Feldern.
Zusammen mit der Panaga Organization for Education schafft Zarok e.V. Perspektiven: Die Jugendlichen werden in intensiven Praktikas eingelernt, parallel beschult und intensiv begleitet.
Auch die Geschäftsinhaberinnen und Eltern werden von den pädagogischen Mitarbeiter*innen der Panaga Organization for Education beraten.
Wir wenden für dieses intensive dreimonatige Projekt 6.900 Euro auf. Mehr zum Projekt hier
15. Juni 2023:
Ganz herzlichen Dank an die INTA-Stiftung!
"Wer sein Glück liebt, teilt es mit anderen" Werner Sprenger
Zarok e.V. hat ein Geburtstagsgeschenk bekommen:
Die INTA-Stiftung fördert anläßlich des achten Gründungstages von Zarok e.V. am 6.5.2015 eines unserer Herzensprojekte:
die Aufsuchende Familientherapie seit August 2020
Alleinerziehende jesidische Familien in Notunterkünften in Kurdistan erhalten Beratung, Ermächtigung, therapeutische Hilfen - kurz gesagt Hilfe zur Selbsthilfe, um Vertreibung, Flucht, Trauma und schwierige Lebensumstände zu bewältigen.
Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf der Arbeit mit den traumatiserten Kindern.
Wir freuen uns sehr über diese wiederholte Förderung durch die INTA-Stiftung - Dankeschön!
April 2023:
Ein jesidischer Junge in einer Notunterkunft, ein Psychologe, zwei Handpuppen
Der Psychologe Barzan der Panaga Organization for education ermutigt, berät, unterstützt, leistet therapeutische Hilfe, fördert Selbstvertrauen und Selbstverantwortung bei vertriebenen jesidischen Teilfamilien.
Dawed lernt hier mit Handpuppen, wie er einen wichtigen Beitrag zum Team Familie leisten kann, außerdem angemessene Strategien zur Konfliktlösung.
Mehr zu dem Projekt hier
30.03 2023:
Jährliche Mitgliederversammlung von Zarok e.V. in Waldkirch
Sehr konstruktiv und wohlwollend verlief die jährliche Mitgliederversammlung von Zarok e.V. am 30.3.2023 in Waldkirch. Gelobt wurden vor allem die erfolgreichen Bildungsprojekte für jesidische Kinder und Jugendliche, die gute Zusammenarbeit im Vorstand, der effektive Umgang mit den Spendengeldern und die sehr niedrigen Verwaltungskosten von 1,5%.
Mehr Informationen zum Jahresbericht 2022 sowie zur Mittelverwendung gibt es hier:
März 2023: Die fünfte PopUpSchule für vertriebene jesidische Kinder in Shekhdry Old Village / Nordirak
Herzlichen Dank für das Video, Nadim Jamil
Durchgeführt von den engagierten Mitarbeitenden der Panaga Organization for Education, werden auch in dieser PopUpSchule jesidische Kinder in abgelegenen Orten im Nordirak spielerisch an Bildung herangeführt, bekommen einen sicheren Platz zum Spielen, Raum für gemeinsames Erleben und durchdachte pädagogische Angebote.
Mehr zum Projekt hier:
Zum Internationalen Frauentag am 8.3.2023:
Von Frauenförderung profitiert jede Gesellschaft!
Teilhabe, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung als Ziele unserer Arbeit.
Januar 2023:
Infovortrag über die Projekte von Zarok für Kinder im Nordirak an der GHSE in Emmendingen mit Spendenübergabe!
Ganz herzlichen Dank an die engagierten Schüler*innen und Lehrer*innen der Gewerblichen und Hauswirtschaftlich- Sozialpflegerischen Schule in Emmendingen!
Wir freuen uns sehr über das Interesse an unserem Vortrag, die stetige Unterstützung und die großzügige Spende, die für eine weitere PopUpSchule für vertriebene jesidische Kinder im Herbst 2023 verwendet werden soll!
Bedankt haben wir uns mit einem Leinwandbild von der PopUpSchule im Herbst 2022, die ebenfalls weitgehend von der Spende der GHSE finanziert wurde.
Warme Bekleidung für Kinder in Flüchtlingscamps im Nordirak Januar 2023
Inzwischen haben die Kolleginnen von The Lotus Flower die Verteilung der warmen Winterbekleidung für Kinder im Nordirak in den Camps Domiz und Essyan abgeschlossen - viele Kinder haben warme Mützen, Jacken und Schals bekommen!
Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender, die uns auch für diesen Zweck Mittel zur Verfügung gestellt haben. Warme Bekleidung schützt im kaltfeuchten Winter und in den klammen Zelten das Leben und die Gesundheit der Kinder, auch und vor allem, der kleineren Kinder.
Mehr zu der jährlichen Aktion hier:
Januar 2023:
Zirak und Sherivan von unserer Partnerorganisation Panaga erklären ihre Arbeit für vertriebene Kinder und ihre Familien im Nordirak
Seit Februar 2018 arbeiten wir mit der Panaga Organization for Education zusammen. Die Kolleg*innen haben verschiedenste Hilfsprojekte von Zarok e.V. für Kinder und Familien im Nordirak umgesetzt, in der Regel für ganz bedürftige jesidische Vertriebene in Notunterkünften und Flüchtlingscamps. Besonders hilfreich ist, daß das fachübergreifende Mitarbeitendenteam aus einheimischen Psycholog*innen, Lehrer*innen und Kunsttherapeut*innen besteht und direkt vor Ort hilft.
Weihnachtsmarkt in Kenzingen!
Samstag, 26.11.2022 14:00 - 22:00
Sonntag, 27.11.2022 11:00 - 19:00
Am kommenden Wochenende sind wir wieder mit einem kleinen Stand auf dem Kenzinger Weihnachtsmarkt dabei um einige selbstgemachte Geschenke zugunsten unserer Hilfsprojekte für Kinder im Nordirak zu verkaufen und über unsere Projekte zu informieren.
Wieder gibt es selbstgestrickte Söckchen und Socken, Lavendelsäckchen, selbstgemachte Nikoläuse aus Holz und Stein sowie unsere großen weißen DekoPapiersterne fürs Fenster oder den Weihnachtsbaum.
Wer Zeit und Lust hat, ist herzlich eingeladen, auch uns auf dem Weihnachtsmarkt zu besuchen, wir freuen uns.
Videoüberblick über unsere Projekte in Kurdistan / Nordirak
November 2022
30.10.-4.11.2022
Wir waren vor Ort im Nordirak - viel Neues aus dem Ausbildungsprojekt für Teenies!
Unser Teenieprojekt zusammen mit der Panaga Organization for Education ist sehr erfolgreich! Jugendliche, die im letzten Winter Lesen und Schreiben gelernt haben, werden jetzt in Ausbildungsplätze vermittelt.
Wir haben vier der Azubis besucht...hier Ahlam, die Nähen lernt und damit ihre Familie, die in einer Hütte lebt, gut unterstützen kann.
Maher hat seinen Traumjob in der Gärtnerei gefunden und bereits eine Übernahmezusage, ebenfalls Bilind im Barbershop.
Rana lernt gegen viele Widerstände in der Familie mithilfe des Sozialarbeiters inzwischen im Frisiersalon. Ihre Ausbilderin ist sehr zufrieden mit ihr.
Mehr Informationen und Fotos hier:
30.10.-4.11.2022
Wir waren vor Ort beim
Abschlussfest der PopUpSchule!
Am Freitag, den 4.11.2022 fand das Abschlussfest der PopUpSchule für vertriebene jesidische Kinder im Nordirak statt. Bereits zum vierten Mal führte die Panaga Organization for Education dieses wichtige pädagogische Projekt für Kinder durch, die die Schule nicht verlässlich besuchen können. Eine PopUpSchule weckt die Lust auf Bildung! Mehr Infos und Fotos hier:
30.10.-4.11.2022
Wir haben das Girls and Women Empowerment Center im Domiz Camp besucht!
Bereits seit Oktober 2018 unterstützt Zarok e.V. die Arbeit des Girls and Women Empowerment Center im Flüchtlingscamp Domiz.
Auch dieses Mal kamen wir gerade rechtzeitig, um einen Alphabetisierungskurs für geflüchtete Kurdinnen aus Syrien zu besuchen. Auch die kleinen Töchter haben sich schon im Schreiben und Malen geübt!
Anschliessend waren wir noch zu Besuch in der Bäckerei im Center, die Zarok e.V. ebenfalls mit finanziert hat. Mehr dazu hier
Für die weitere Arbeit im Center hat Zarok e.V. wieder 4.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Mehr zur Arbeit im Center hier:
Interkulturelle Woche in Kenzingen
Lebendige Bibliothek mit Zarok e.V. am 2.10.2022 ab 14:30 im Park im alten Grün
In der lebendigen Bibliothek stehen am Sonntag, den 2.10. 2022 im Rahmen der interkulturellen Woche wieder verschiedene Gesprächspartner_innen als "lebendige Bücher" zur Verfügung.
Wir alle schlagen Seiten aus unseren ureigenen Weggeschichten auf, erzählen den Zuhörer_innen und beantworten Fragen.
Die Vorstandsfrauen von Zarok e.V. berichten über die aufsuchende Familientherapie, ein Berufsintegrationsprojekt für junge jezidische Geflüchtete sowie die Beratungs- und Bildungsarbeit für geflüchtete syrische Frauen und Mädchen in Flüchtlingscamps im Nordirak. Außerdem Thema werden die verschiedenen Hilfsprojekte für vertriebene jesidische Kinder und ihre Familien in Camps und Notunterkünften sein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Für das leibliche Wohl sorgt der DRK Ortsverein Kenzingen sowie Ismaeil mit seinem Falafelstand.
Musik gibt es von Spraga Bai!
Zum vierten Mal klappt eine Schule auf!
PopUpSchule in den Aussenbezirken von Shariya im Herbst 2022
Zarok fördert im September und Oktober 2022 eine PopUpSchule für obdachlose Flüchtlingskinder in den Straßen und Plätzen von Shariya.
Mehr zum Projekt hier
Die Badische Zeitung berichtet hier: Pop-up-Schule für Geflüchtete - Kenzingen - Badische Zeitung (badische-zeitung.de)
Frauen und Mädchen stärken!
Wir fördern die Arbeit im Domiz Empowerment Center seit 2018.
Im von Zarok e.V. seit Oktober 2018 geförderten Girls and Women Empowerment Center in Domiz sprechen die Mitarbeiterinnen der Frauenorganisation The Lotus Flower mit den Mädchen über Themen wie sexuelle Belästigung, Frühverheiratung, Hygiene oder dem Schutz vor sexueller Ausbeutung. Mehr zum Projekt hier
27.Juni 2022: Gemeinsamer Besuch in Lalish: Gemeinschaft erleben, Zusammenhalt spüren, Traditionen erhalten.
Der Besuch im jesidischen Heiligtum Lalish ist der Höhepunkt und Abschluß vieler Empowermentprojekte. So hatten Mütter und Kinder aus unserem Projekt im Flüchtlingscamp Shariya heute die Gelegenheit, gemeinsam einen Festtag zu begehn, sich im Tempel, bei den Gräbern und Quellen aufzuhalten, mehr über ihre eigene Kultur und Geschichte zu lernen. Gemeinschaft, Zusammenhalten, Traditionen pflegen - unglaublich wichtige Dinge für jesidische Teilfamilien, die nach Völkermord und Verschleppung seit 2014 noch immer in Flüchtlingslagern leben müssen.
Am 20.Juni ist Weltflüchtlingstag!
Zarok bedeutet: KINDER!
Oder per Überweisung: IBAN: DE48 6805 0101 0013 0691 55 Für Spendenquittung bitte die Adresse nicht vergessen!
22.5.2022
Susanne Dorer von Zarok e.V. bedankt sich herzlich bei Uwe Baumann von der INTA-Stiftung!
Herzlichen Dank an die INTA-Stiftung Freiburg für die Unterstützung der aktuellen Resilienz- und Traumabearbeitungsgruppe für vertriebene jesidische Frauen und Kinder im Nordirak!
Mehr zum Projekt von Zarok e.V. und der lokalen Panaga Organization hier
29.4.2022 Einfach mal danke sagen.....
Vielen Dank für kleine und große Spenden, die uns für unsere Arbeit mit den jesidischen Vertriebenen in Zeltcamps im Nordirak immer wieder erreichen - heute ganz ausdrücklich an die Firma Besecke GMBH und Co.KG in Bremen! besecke automation » Startseite
1.4.2022
Erfreuliches Fazit des Berufsorientierungsprojektes für Teenies in Shariya
15 Schüler*innen können jetzt sicher auf Kurdisch lesen und schreiben, 6 weitere erklärten, dass sie es weiterhin üben und Geschichten lesen würden. 13 verfügen über Grundkenntnisse der englischen Sprache wie Lesen für Anfänger*innen, Buchstabenerkennung, Begrüßung und Selbstvorstellung. 18 Teenager lernen weiter an den Inhalten des Programms.
17 von 25 Teenagern arbeiten aktuell in Jobs als Ladenangestellte, in der Autowaschanlage, im Barbershop oder in der Landwirtschaft. Einige möchten sich selbständig machen., zwei möchten zurück in die Schule. Alle Teilnehmenden drückten ihre Dankbarkeit aus für die Dinge, die sie im Programm gelernt haben! Auch wichtig: Es hat sich in der Gruppe ein tragfähiges Freundschaftsnetz gebildet.
Der Abschlußtag klang mit einem Essen und einem Picknick aus! Mehr zum Projekt hier:
1.4.2022 Mitgliederversammlung von Zarok e.V. in Waldkirch
Viele Fragen, Anregungen, Bestätigung und Rückenwind für unsere Arbeit....dankeschön für eine sehr konstruktive Mitgliederversammlung von Zarok e.V.!
Ebenfalls vielen Dank für die Wiederwahl und Bestätigung des bisherigen und neuen Vorstandsteams, mehr dazu hier:
Wie immer machen wir die gesamte Mittelverwendung 2021 öffentlich, einzusehen hier:
Inhaltliche Informationen zu den durchgeführten Projekte gibt es hier:
20.11.2021 Team komplett!
In der Vorstandssitzung vom 19.11.2021 wurde als vierte Beisitzerin Cornelia Bethäuser nachbenannt. Wir freuen uns sehr, dass damit das Vorstandsteam komplett besetzt ist!
Von links:
Ingrid Bockstahler
Marie Kapla
Rahel Schlumberger
Susanne Dorer
Sigrid Leder-Zuther
Cornelia Bethäuser
Rita Lamm
Projektbesuch vor Ort 8.-15.10.2021
Endlich konnten wir unsere laufenden Projekte wieder besuchen: das Girls and Women Empowerment Center in Domiz, die psychologische Beratung und Soforthilfe für geflüchtete Frauen, die aufsuchende Familientherapie, die aktuelle PopUpSchule und die Bäckereien in Domiz und Rwanga. Ausserdem haben wir die Familien nach dem Brand in Shariya besucht und auch neue Projekte auf den Weg gebracht, hier dazu bald mehr!
Die badische Zeitung berichtet: "In den Lagern hat sich relativ wenig getan bei der Situation für Kinder und Frauen" - Kenzingen - Badische Zeitung (badische-zeitung.de)
September und Oktober 2021: PopUpSchule für Kinder vertriebener jesidischer Familien im ländlichen Nordirak
PopUpSchulen bringen Spiel, Spass und Sport zu den Kindern aufs Dorf. Lehrkräfte, die Kunsttherapeutin und der Psychologe kommen mit allen Materialien vor Ort. Sie motivieren Kinder zum Lernen und regen Eltern an, Schule und Bildung für ihre Kinder anzustreben. Mehr zu dem Projekt hier
Juni 2021:
Die Arbeit für Zarok e.v. bedeutet für mich..........Statements engagierter Frauen
4.6.2021 Feuerkatastrophe in Sharya / Nordirak
Ein katastrophales Feuer hat im Lager Sharya am Freitag nachmittag Dutzende von Zelten zerstört. Die Ursache des Feuers ist unklar, die Feuerwehr war wohl nicht einsatzbereit. Jesidische Binnenflüchtlinge, die bereits das siebte Jahr in engen Zeltstädten leben, haben alle Habe verloren, mussten wieder Angst und Schrecken erleben. Wenigstens sind keine Toten zu beklagen. Zarok e.V. wird Soforthilfe in Höhe von 5.000 Dollar leisten, die für ein anderes Projekt bereit vor Ort sind.
Die in Sharya ansäßige Panaga Organization kümmert sich aktuell um 15 obdachlose Familien. Die Menschen erhalten für erste Nahrung, Getränke und Bekleidung, die Kinder werden betreut.
Bitte helfen Sie mit einer Spende!
8.3.2021 Eröffnung der Bäckerei im Camp Domiz am Internationalen Frauentag!
Die Eröffnung der Bäckerei im Camp Domiz, ein Gemeinschaftsprojekt mit Khaima und The Lotus Flower
war den 8.3.2021, dem Internationalen Tag der Frau, auch von Interesse für die lokalen Medien.
Schliesslich werden in der Bäckerei vier junge Frauen, die aus Syrien geflüchtet sind, einen eigenen, dauerhaften Lebensunterhalt haben und die Bäckerei selbstbestimmt führen!
Mehr zum Projekt hier
Die Badische Zeitung berichtet zum Projekt hier
Das Emmendinger Tor berichtet hier:
Das Außengelände der Bäckerei wurde für die Eröffnung liebevoll gestaltet!
Video: Vian Ahmed, Regional Manager The Lotus Flower
2.3.2021 Die Backausbildung im Camp Domiz läuft!
In der Bäckerei im Camp Domiz 2 läuft derzeit die Ausbildung der Bäckerinnnen auf Hochtouren!
Geplante Eröffnung für das Gemeinschaftsprojekt mit Khaima und The Lotus Flower
ist am Montag, den 8.3.2021, dem Internationalen Tag der Frau.
Schliesslich werden in der Bäckerei vier junge Frauen, die aus Syrien geflüchtet sind, einen eigenen, dauerhaften Lebensunterhalt haben und die Bäckerei selbstbestimmt führen!
Mehr zum Projekt hier
12.01.2021
Eröffnung des Nähateliers in Sheikhan
Am 12.01.2021 wurde das Nähatelier in Sheikhan / Nordirak eröffnet. Zehn jesidische Witwen aus dem Flüchtlingscamp sowie fünf Musliminnen und fünf Christinnen aus Sheikhan lernen gemeinsam unter Pandemiebedingungen und werden sich nach Abschluss des Kurses selbständig machen. Ein weiterer kleiner Baustein für sozialen Frieden im Nordirak, für Gemeinsamkeit und Solidarität!
Mehr zum Projekt mit Video hier!
Die Badische Zeitung berichtet am 15.1.2021 zum Projekt hier
20.10.2020 Therapeutische Hilfen in Coronazeiten
Trotz aller Probleme, die die Pandemie natürlich auch im Nordirak bereitet: Unser Kooperationspartner Panaga Organization for Education führt weiterhin therapeutische Einzelsitzungen und Kleingruppen durch - vorzugsweise im Freien, mit Abstand und/oder mit Masken....auch für die ganz kleinen.
Mehr zu den von Zarok e.V. und Khaima geförderten Projekten hier und hier
8.3. 2020
Internationaler Frauentag
SPD-Frauenpreis im Landkreis Emmendingen 2020
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen im Landkreis Emmendingen hat Zarok e.V. den Frauenpreis 2020 verliehen!
Sabine Wölfle hat eine berührende Laudatio gehalten und wir haben sehr viel Unterstützung und Solidarität erfahrne.
Wir freuen uns sehr, betrachten den Preis als Anerkennung und weiteren Ansporn für unsere Arbeit.
Dankeschön!
Die Badische Zeitung berichtet zur Preisverleihung hier
8.1.2020
Wo Merdan Hilfe findet
Gemeinsam mit seinen Eltern, seinem älteren Bruder und der Familie seines Onkels wurde Merdan bei einem IS-Angriff gefangen genommen und verbrachte viereinhalb Jahre in der Gefangenschaft des Islamischen Staates.
Auf dem Schlachtfeld in Baghouz wurde Merdan bei einem Luftangriff getroffen. Die IS-Kämpfer vermuteten, dass er tot sei und warfen ihn, in etwas Stoff gewickelt, an den Straßenrand. Dort wurde er von den gegnerischen Truppen der Demokratischen Kräfte Syriens gefunden und gerettet.....
Wo er Hilfe findet? Hier weiterlesen!
29.10.2019
- Reise in den Nordirak - Angespannte Situation durch türkische Militäroffensive
Die Badische Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 29.10.2019 ausführlich über die Reise von Sigrid Leder-Zuther und Susanne Dorer in den Nordirak.
Zum einen informiert der Artikel über die Entwicklung der verschiedenen Projekte, zum anderen über spontane erste Hilfe für Flüchtlinge aus Rojava an der syrisch-irakischen Grenze.
https://www.badische-zeitung.de/vertreterinnen-von-zarok-besuchen-den-nordirak--178834442.html
12.-19.10.2019
Wir waren vor Ort im Nordirak!
Erfolgreiche Projektreise trotz türkischer Offensive
Gemeinsam mit dem Vertreter von Khaima, Pfarrer Andreas Goerlich, erkunden wir im Gespräch mit den zuständigen kurdischen Peschmerga Hilfsmöglichkeiten für die Flüchtlinge aus Rojava direkt an der syrischen Grenze nahe Feshharbour.
1.500 Dollar werden für dringend benötigte Hygieneartikel für Frauen und Kinder im Erstaufnahmelager Bardarash eingesetzt. Umgesetzt wird die Hilfe von unserer Kooperationspartnerin The Lotus Flower.
Ein erster Besuch der PopUpSchule in Kharshaniya, die vom Kooperationspartner Panaga Organization for Education nahe Sharya betrieben wird, zeigte wie beliebt das Angebot bei den jesidischen Kindern ist. Wir konnten uns während eines Schulnachmittages von der fachlichen Qualität der pädagogischen Angebote überzeugen. Im bunten Wechsel gab es Sportangebote, Englisch, Hygiene und Sprachentwicklungsprogramme. Noch kann die leerstehende Schule spätnachmittags genutzt werden. Die Bauruine wird derzeit saniert und umgebaut, 63 Familien, die Unterschlupf gefunden hatten, mussten das Gebäude verlassen und leben jetzt in selbstgebauten Hütten ohne Strom und fließendes Wasser rund um das Schulgelände. Die mobile Schule soll Lust auf Bildung machen und regelmäßigen Schulbesuch fördern, für zwei Monate Schulbetrieb setzt Zarok e.V. zweitausend Dollar ein. Mehr zum Projekt hier:
15.3.2019
Eine Bäckerei namens "Hope"
Die Badische Zeitung berichtet heute ausführlich darüber, wie das Projekt "Bäckerei Hope" zustande kam, wie sich unser kleiner Kenzinger Verein plötzlich unter internationalen Geldgebern wieder fand und warum eine ganz besondere Gruppe von jungen Frauen für diese einkommensschaffende Maßnahme von uns ausgesucht wurde.
Hier gehts zum Artikel:
https://www.badische-zeitung.de/kenzingen/eine-baeckerei-namens-hope--168407729.html
10.3.2019
Fast pünktlich zum Weltfrauentag wird unsere Bäckerei "HOPE" eröffnet - Ausbildung, Arbeit und eigenes Einkommen für frei gekommene Jesidinnen im Flüchtlingscamp Qadya / Nordirak!
Manchmal dauert es etwas länger...umso mehr freuen wir uns über die heutige Eröffnung unseres Gemeinschaftsprojektes Bäckerei und Café "HOPE" im Flüchtlingslager Qadya / Nordirak. Das gemeinschaftlich geführte Projekt wird fünf frei gekommenen Jesidinnen Arbeit und Auskommen sichern. Mehr zum Projekt hier:
Hier gehts zum Video der Eröffnungsfeier!
29.10.2018: Wir waren vor Ort!
Ende Oktober sind Susanne Dorer und Sigrid Leder-Zuther in den Nordirak gereist, um Projekte des Vereins zu besuchen und neue Hilfsmaßnahmen auf den Weg zu bringen. Beim Besuch im Qadya Camp gab es ein Wiedersehen mit den jesidischen Witwen aus dem Nähatelier. Infos hier: Im bescheidenen kleinen Laden trafen die Zarok-Vertreterinnen die Initiatorin Fadiya. Stolz über die eigene Selbständigkeit und große Dankbarkeit für die Unterstützung durch deutsche Spender*innen, beides war im Gespräch deutlich zu spüren!
Hier gehts zum Bericht der Badischen Zeitung!
Die Zuwendung durch den Kinderförderpreis von Kiwanis Emmendingen vom 13.10.2018 in Höhe von 2.000 Euro floss prompt in die Förderung des Women and Girls Empowerment Center.
Kooperationspartnerin ist hier die lokale Frauenorganisation THE LOTUS FLOWER und Khaima.
Im Domiz Camp II, nahe des Örtchens Fayda, erhalten syrische Flüchtlingskinder Englischunterricht, junge syrische Frauen aus dem Camp besuchen Alphabetisierungskurse oder machen die ersten Schritte im Umgang mit Computern.
Mehr zum Projekt hier:
13.10.2018
5. Kinderförderpreis von Kiwanis Emmendingen für Zarok e.V.!
Zarok e.V. wurde heute von Kiwanis Emmendingen der Kinderförderpreis 2018 verliehen. Freiamts Bürgermeisterin H. Reinbold-Mench würdigte die Arbeit mit einer berührenden Laudatio, Kenzingens Bürgermeister gratulierte. Vielen vielen Dank!
Hier gehts zum Bericht "Der Sonntag", 14.10.2018
und zum Bericht der Badischen Zeitung vom 15.10.2018
Foto: Christiane Schlüter Kiwanis Emmendingen
29.August 2018
Was sind Pop Up Schulen?
Mit sehr geringem Aufwand werden in den Sommermonaten pädagogische Angebote an geflüchtete Kinder in unzugänglichen Gebieten des Nordirak gemacht. Die jesidischen Familien, die aus dem Sindjargebirge geflohen sind, leben in halbzerstörten Gebäuden oder Zelten auf dem Land, fern jeder Infrastruktur, und versuchen aus eigener Kraft durch Landwirtschaft und Viehzucht zu überleben. Zarok (Kinder) e.V. finanziert eine Pop Up Schule in Sina nahe Sharya / Dohuk für den gesamten August und September 2018 80 Kinder werden von der Panaga Haven Organization unterrichtet und erhalten täglich einen Imbiss.
Mehr zum Projekt hier:
Wir haben keinerlei Bargeldleistungen getätigt,deren Verbleib nicht zu kontrollieren ist, sondern mit kompetenten Partnern im Nordirak die dringendsten Notwendigkeiten abgeklärt. Unsere Sachleistungen, vor Ort für Flüchtlinge in verschiedenen Lagern eingekauft: Schultaschen, Stifte, Hefte, Bekleidung und Hausrat, Milchpulver und 40 Tonnen Mehl .