Auch wenn es deutschlandweit bisher noch keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisation gibt, sind wir der Überzeugung, dass Transparenz ein Kernkriterium für vertrauenswürdiges gesellschaftliches Engagement darstellt.
Als ehrenamtlich tätiger Verein orientieren wir uns hier an den zehn Eckpunkten der Richtlinien für Transparenz der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.
Dabei geht es darum, auf einen Blick deutlich zu machen, woher Mittel stammen, wie diese verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind. Mit diesen zehn grundlegenden Informationen können sich Spenderinnen und Spender auf einem Blick ein Bild von zivilgesellschaftlichen Organisationen machen, unabhängig von ihrer Rechtsform, Größe oder Tätigkeit.
Name: Zarok (Kinder) e.V.
Sitz: 79341 Kenzingen
Postanschrift: Zarok (Kinder) e.V. 79341 Kenzingen Weisweiler Strasse 5
Gründungsjahr: 2015
Unsere Satzung kann hier eingesehen werden:
Ziel und Zweck des Vereins:
1. die Förderung und humanitäre Unterstützung von Familien in Kriegsregionen und aus den Kriegsregionen
2. Das Sammeln, Organisieren und der Transport von humanitären Gütern und Geldern in die Krisenregionen, vorrangig Nordirak und Syrien
3. Errichtung und Unterstützung von Schutzräumen und Bildungseinrichtungen für
Kinder in den oben genannten Ländern.
4. Aufbau, Organisation und Vermittlung von Patenschaften aus Europa in den Nordirak und Syrien zum Zwecke der Bildung und Erziehung von Kindern
5. Projekte zur Weiterentwicklung der Kinder und Unterstützung bestehender Projekte
Der Satzungszweck wird erreicht durch Öffentlichkeitsarbeit und Spendenaufrufe.
und Spendenaufrufe.
Die jüngste Bestätigung des Finanzamtes kann hier eingesehen werden:
Personen die satzungs- bzw. gesellschaftsvertragsgemäße Entscheidungen fällen können:
Susanne Dorer (1. Vorsitzende)
Sigrid Leder-Zuther (2.Vorsitzende)
Klaus Fehrenbach (Schatzmeister)
Unsere dritte Hilfsaktion vom März 2016 ist die erste Aktion unter der Verantwortung des gemeinnützigen Vereins Zarok (Kinder) e.V. Informationen zur Aktion finden Sie hier.
Mehr über den Hilfstransport vom Dezember 2016 für die Klinik in Snuny / Sindjargebirge finden Sie hier.
Informationen über die Einrichtung unserer "Child friendly spaces" im Flüchtlingslager Nergezliya nahe Mossul seit Juli 2017 finden Sie hier .
Nähateliers für jesidische Witwen in nordirakischen Flüchtlingslagern fanden ab Januar 2018 statt, Informationen hier.
Das Traumabearbeitungsprojekt für jesidische Kinder und Jugendliche in Sharya haben wir ab Februar 2018 finanziert, mehr finden Sie hier.
Informationen über unsere interreligiöse Friedensarbeit vom Mai 2018 finden Sie hier:
Pop Up Schulen gab es Sommer 2018, mehr hier:
Informationen über die Traumaprojekte für Familien seit Oktober 2018 finden Sie hier:
Bildungsarbeit im Women and Girls Empowerment Center wird im Lager Domiz durchgeführt, mehr Informationen hier:
Information über das Bäckereiprojekt im Lager Rwanga, beginnend im November 2018, finden Sie hier:
Winterhilfe führten wir im Dezember 2018 für jesidische Kinder durch, Informationen hier:
Nähateliers in Sharya und Khanke fanden im Februar 2019 statt, mehr hier:
Informationen über die Traumabearbeitung für Familien in Sharya und die Hilfe für die Opfer von Baghouz ab Mai 2019 finden Sie hier:
Hilfe für Brandopfer gab es in Sharya im Juli 2019, mehr Informationen hier:
Informationen über die PopUpSchule im August 2019 finden Sie hier:
Soforthilfe für Flüchtlinge aus dem syrischen Rojava leisteten wir im Oktober 2019, mehr hier:
Informationen über das Traumabearbeitungsprogramm für Familien im November 2019 in Sharya finden Sie hier:
Winterhilfe für bedürftige Kinder leisteten wir im Essiyan Camp im Januar 2020, mehr hier:
Informationen über das Traumaprojekt im Februar 2020 für Familien in Sharya finden Sie hier:
Nähateliers in den Camps Kaberto 1 und 2 bildeten im Februar 2020 jesidische Witwen aus, Informationen hier:
Informationen über das Corona-prophylaxe-Projekt im März 2020 in drei Flüchtlingscamps und in informellen Siedlungen rund um Sharya finden Sie hier:
Im Mai 2020 haben wir aufsuchende Familientherapie finanziert. Mehr dazu hier:
Vorsitzende: Susanne Dorer
Zweite Vorsitzende: Sigrid Leder-Zuther
Schatzmeister: Klaus Fehrenbach
Beisitzerinnen: Rita Lamm, Rahel Schlumberger, Marie Kapla
Mit ihrer Spende unterstützen unsere Spenderinnen und Spender konkrete Hilfsaktionen im Nordirak. Über alle unsere Aktionen berichten wir ausführlich auf unserer Homepage.
Als gemeinnütziger Verein vergeben wir keine Barmittel, sondern kaufen und verteilen Sachgüter vor Ort nach dem Maß der Not oder beteiligen uns an Hilfsaktionen vertrauenswürdiger Nichtregierungsorganisationen. Die Herkunft unserer Spendenmittel und die sachgemäßen Ausgaben können hier eingesehen werden.
9 &10. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten und Zuwendungen, die mehr als 10% der Gesamtjahreseinnahmen ausmachen
Keine