Schon seit einiger Zeit haben wir gemeinsam mit den Kolleginnen von The Lotusflower überlegt, wie wir einer ganz speziellen Frauengruppe auf die Beine helfen können:
junge Jesidinnen, die aus der Gefangenschaft des sogenannten "Islamischen Staates" entkommen konnten, die nach Vergewaltigung, Gewalt und Folter in Gefangenschaft Kinder geboren haben und diese bei der Terrororganisation zurück lassen mussten.
Schliesslich gaben uns die jungen Frauen selbst die Richtung vor:
Sie möchten die Ausbildung zur Bäckerin absolvieren, sowohl Gebäck als auch Konditoreiprodukte für Feste herstellen lernen. Eine fertig eingerichtete Bäckerei im Flüchtlingscamp soll anschließend von einer kleine Gruppe selbständig auf eigenen Rechnung geführt werden. So können die jungen Frauen unabhängig werden und auf eigenen Beinen stehen. Ergänzt wird die Ausbildung und die unternehmerische Beratung für die jungen Frauen durch eine mehrmonatige therapeutische Begleitung.
Der Container für die Bäckerei kommt nach Qadya / Nordirak ins Rwanga Camp!
Die Finanzierung und Renovierung der Container für die Bäckerei sowie die Inneneinrichtung der Container hat Zarok e.V. übernommen.
Die Ausbildung der zukünftigen Bäckerinnen, ihre unternehmerische Beratung und und die Begleitung durch eine Traumatherapeutin wird durch die Kolleginnen von The Lotusflower und IOM (International Organization for Migration) übernommen.
Die Gesamtkosten von rund 8.000 Euro teilen sich IOM und Zarok e.V.