Immer wieder kommt es in den Flüchtlingscamps oder den Notunterkünften am Rande der Städte und Camps zu Bränden. Gründe sind elektrische Kurzschlüsse oder, viel häufiger, die offenen Küchenfeuer. ein Funke genügt, um die zerschlissenen Zelte in Brand zu setzen. Auch Unfälle mit Gasflaschen kommen immer wieder vor.
Im März 2025 kam es in Khanke zu einem verheerenden Feuer, in dem die Mutter starb und ein Sohn der Familie schwere Verbrennungen erlitt. Die übrigen drei Kinder blieben unverletzt.
Im Februar ereignete sich ein Zeltbrand im Flüchtlingslager Shariya, zum Glück ohne Verletzte.
Für die geflüchteten Jesid*innen ist ein solches Ereignis sehr schwer zu verkraften. Traumata werden reaktiviert, alle wenigen Besitztümer sind verloren,
Wir ersetzen Bekleidung und Hausrat, unsere Kolleg*innen der Panaga Organisation for Education vor Ort stehen den Menschen in solch schwierigen Situationen bei.
Nothilfe ist nicht der Schwerpunkt unserer Arbeit, wird aber in solchen Fällen geleistet. Wir haben jeweils 700 Euro Spendengelder eingesetzt.